AirPods Pro 2 vs. AirPods Max – Mein Erfahrungsbericht aus der Apple-Klangwelt 🎧
Wer wie ich viel unterwegs ist, dabei aber auf klangliche Qualität und technische Raffinesse nicht verzichten möchte, kommt an Apples Kopfhörer-Lineup kaum vorbei. Über Wochen – genauer gesagt Monate – habe ich die beiden Flaggschiffe aus Cupertino auf Herz und Nieren getestet: die AirPods Pro der zweiten Generation (Amazon Affiliate Link) und die AirPods Max (Amazon Affiliate Link). Und obwohl beide im selben Ökosystem zuhause sind, könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Spoiler: Beide haben ihre absoluten Stärken – aber nur einer ist mein persönlicher Daily Driver geworden.
Der erste Eindruck: Zwischen Leichtigkeit und Luxus
Schon beim Auspacken wird klar, dass Apple hier zwei komplett unterschiedliche Wege geht. Die AirPods Pro 2 (mit MagSafe Ladecase der zweiten Generation) kommen in der gewohnt schlichten, aber hochwertigen Verpackung daher. Klein, leicht, funktional – und vor allem: sofort einsatzbereit.
Die AirPods Max hingegen präsentieren sich als echtes Statement-Piece. Das edle Aluminium-Gehäuse, die Ohrpolster aus Memory Foam und der ikonische Bügel lassen keinen Zweifel daran, dass es sich hier um High-End-Hardware handelt. Aber: Die Dinger sind schwer. Mit 385 Gramm wiegen sie rund das Zwanzigfache der Pro-Version – und das merkt man.
Tragekomfort: Bequem vs. praktisch
Jetzt kommt für mich einer der größten Unterschiede – und wahrscheinlich auch der ausschlaggebende Punkt für meinen Favoriten: der Tragekomfort.
Die AirPods Max sind für lange Hör-Sessions wie gemacht. Die Ohrpolster schmiegen sich förmlich an den Kopf, der Bügel verteilt das Gewicht erstaunlich gut, und selbst nach Stunden fühlt sich nichts unangenehm an. Gerade im Homeoffice oder beim konzentrierten Arbeiten sind sie für mich unschlagbar. Es fühlt sich fast an wie eine wohlige Klang-Decke für den Kopf.
Aber sobald man unterwegs ist, kippt die Geschichte. Die Max sind sperrig. Sie lassen sich nur bedingt zusammenklappen, nehmen in der Tasche viel Platz ein und ziehen durch das auffällige Design schnell mal Blicke auf sich. Außerdem: Man schwitzt. Gerade bei wärmeren Temperaturen sind die großen Polster einfach nicht ideal für Bus, Bahn oder einen Spaziergang in der Sonne.
Hier haben die AirPods Pro 2 ihre Bühne: klein, leicht, unauffällig. Sie verschwinden in der Hosentasche und sind in Sekunden einsatzbereit. Auch bei sportlicher Aktivität sitzen sie fest und angenehm. Zwar fehlt ihnen das samtige Komfortgefühl der Max, aber für unterwegs sind sie schlichtweg unschlagbar praktisch.
Soundqualität: Zwei Klangwelten, ein hoher Standard
Beide Kopfhörer spielen klanglich auf einem extrem hohen Niveau – aber eben auf unterschiedliche Weise.
Die AirPods Max liefern ein volles, räumliches Klangbild, das besonders bei klassischer Musik, Filmen oder komplexeren Produktionen (Stichwort Dolby Atmos) zur Geltung kommt. Die Bühne ist breit, der Bass satt und nie übertrieben, die Mitten klar definiert. Wer Musik erleben will, ist hier genau richtig.
Die AirPods Pro 2 dagegen setzen mehr auf Präzision im Alltag. Die neuen Treiber und die adaptive Transparenz sorgen für einen exzellent ausbalancierten Klang. Vor allem beim Hören von Podcasts, Sprache oder poppigeren Tracks überzeugen sie mit Klarheit und Direktheit – und das in einem so kleinen Format, dass es fast schon unverschämt ist.
Noise Cancelling und Telefonie: Überraschende Wendung 📞
Apples Active Noise Cancelling (ANC) ist bei beiden Modellen beeindruckend – aber in leicht unterschiedlichen Disziplinen.
Die AirPods Max schaffen es, eine regelrechte Klangisolation zu erzeugen. Selbst U-Bahn-Lärm oder Flugzeugturbinen werden auf ein Minimum reduziert. Perfekt, wenn man komplett in seine eigene Welt eintauchen will.
Aber: Während Telefonaten schwächeln sie überraschend. Ich wurde von mehreren Gesprächspartner*innen darauf hingewiesen, dass Umgebungsgeräusche bei mir deutlich hörbar sind. Offenbar filtert das Mikrofon-Setup der Max weniger effektiv als das der kleineren AirPods Pro.
Die AirPods Pro 2 hingegen überraschen hier positiv. Trotz ihrer kompakten Bauweise liefern sie eine erstaunlich gute Mikrofonqualität. Mein Umfeld wird zuverlässig weggefiltert – sogar auf windigen Spaziergängen oder in geschäftigen Cafés. Für mich als Vieltelefonierer ein echter Pluspunkt.
Akkulaufzeit & Features
Hier haben die Max etwas mehr Ausdauer: Rund 20 Stunden hält der Akku locker durch – egal ob mit ANC oder 3D Audio. Die AirPods Pro 2 kommen auf etwa 6 Stunden Wiedergabezeit (24 Stunden mit Ladecase), was aber durch das clevere Case und schnelles Aufladen gut kompensiert wird.
Beide Modelle unterstützen Apples Personalisiertes 3D-Audio, die nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem (Handoff, Find My, Geräte-Switching) und automatische Ohr-Erkennung – hier nimmt sich Apple wenig.
Mein Fazit: Zwei Meisterwerke – aber nur einer passt in mein Leben 🏆
Bis ich die AirPods Pro 2 getestet habe, waren die AirPods Max für mich das Nonplusultra: fantastischer Klang, überragender Komfort, beeindruckendes ANC. Sie bleiben für mich die erste Wahl für konzentriertes Arbeiten und gemütliche Musikabende zu Hause.
Aber im Alltag – unterwegs, beim Sport, beim Telefonieren – haben mich die AirPods Pro 2 komplett überzeugt. Sie sind einfach flexibler, diskreter und technisch auf Augenhöhe. Vor allem die bessere Mikrofonleistung bei Anrufen hat mich nachhaltig beeindruckt.
Deshalb: Wenn ich mich für einen Kopfhörer entscheiden müsste, wäre es aktuell der kleine, clevere Allrounder – die AirPods Pro 2. Aber wenn ich einfach nur Musik genießen will, ohne Kompromisse, dann greife ich mit einem wohligen Lächeln zu den Max. 😊
👉 Welcher Typ bist du? Klangverliebte*r Genießer*in oder pragmatische*r Power-Nutzer*in? Lass es mich wissen – ich freu mich auf den Austausch!
Schreibe einen Kommentar